Weiterbildung
Praxisanleiter
Die Weiterbildung für „Praxisanleiter in der Pflege" befähigt die Teilnehmer, die praktische Ausbildung des pflegerischen Nachwuchses zu organisieren und sie beim Erwerb der Fachkenntnisse und Kompetenzen zu fördern. Zudem wirken sie bei der Personalentwicklung ihrer Einrichtung mit.

Inhalte
Die Weiterbildung berücksichtigt die Vorgaben der Pflegekammer Rheinland-Pfalz sowie der generalisitschen Ausbildung ab 2020 und umfasst 300 Stunden Unterricht.
Welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen müssen bei der praktischen Ausbildung berücksichtigt werden? Wie gestalte ich sowohl geplante als auch situative Anleitungsprozesse? Wie bewerte ich objektiv fachliche, soziale und personale Kompetenzen der Auszubildenden und formuliere Beurteilungen? Diese schwierigen Aufgaben erfordern eine berufspädagogische Weiterbildung. Das berufliche Selbstverständnis als Praxisanleiter/in wird vertieft durch die Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen Fragen in der Pflege.
Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege). Eine einjährige Berufserfahrung ist Voraussetzung.
Modul- und Stundenaufteilung
Die Weiterbildung „Praxisanleiter*in in der Pflege“ ist in thematisch aufeinander aufbauende Module gegliedert. Sie lernen in Blockwochen.
Basismodul 1
(60 Stunden)
|
Beziehung achtsam gestalten
|
Basismodul 2
(30 Stunden)
|
Systematisches Arbeiten
|
Spezialisierungsmodul 1
(60 Stunden)
|
Professionelles Rollenverständnis entwickeln
|
Spezialisierungsmodul 2
(150 Stunden)
|
Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten
|
Abschlussprüfung
|
Hausarbeit und mündliche Prüfung (Kolloquium)
|
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtsblöcke entnehmen Sie als Teilnehmer der derzeitigen Weiterbildung bitte der Blockplanung!
Abschlussprüfung
Als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung findet eine erste Aufsichtsarbeit im dritten Block statt. Die Abschlussprüfung umfasst eine Studienarbeit über einen ausgewählten Anleitungsprozess, eine schriftliche Aufsichtsarbeit und ein Kolloquium gemäß Weiterbildungsgesetz. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zeugnis und eine Urkunde als "Staatlich anerkannte Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen und in der Altenpflege".
Jedes der vier Module schließt mit einer Modulprüfung ab. Danach findet die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Weiterbildungsbescheinigung und Modulabschlussbescheinigungen der Weiterbildungsstätte und ein Abschlusszeugnis und eine Urkunde mit der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiter in der Pflege“ von der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. In 300 Stunden - aufgeteilt auf 8 Blöcke - werden praxisbezogen Kompetenzen zu Kommunikation, systematischem Arbeiten, Anleitung, Bewertung und Beratung teilnehmerorientiert vermittelt.
Abschlussprüfung: 08./09.03.2021
Termine
Die nächste Weiterbildung "Praxisanleiter*in der Pflege" startet 2022. Anmeldungen hierfür nehmen wir ab Mitte 2021 gerne wieder entgegen.
Bewerbung
Für die Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
Wir nehmen Ihre Bewerbung gerne persönlich, postalisch oder per E-Mail entgegen!